Unsere Leitlinien
Unsere Leitlinien
Die Leitlinien geben Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit im Netzwerk. Sie bieten den Mitwirkenden im Netzwerk eine Orientierung, wie eine angemessene Zusammenarbeit und ein transparenter Austausch gut gelingen können.
Das Landesnetzwerk hat die Leitlinien in der Aufbauphase entwickelt und am 21.02.2019 veröffentlicht. Die Leitlinien beschreiben
- das Leitbild
- das Selbstverständnis
- die Ziele
- sowie die Struktur des Landesnetzwerks
Leitbild
Das Landesnetzwerk „Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ zielt darauf ab, dass ältere Menschen in Rheinland-Pfalz – ob in städtischen oder ländlichen Räumen, ob in der eigenen Häuslichkeit oder in Einrichtungen, ob selbständig oder auf Unterstützung angewiesen – ein gutes, selbstbestimmtes und teilhabeorientiertes Leben in Rheinland-Pfalz führen können. Das Landesnetzwerk sieht sich hierfür als ein Gremium für einen fachlichen Diskurs und für Ideen zur Weiterentwicklung.
Selbstverständnis
Das Landesnetzwerk versteht sich als Zusammenschluss von Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz. Mit ihren Aufgaben und Angeboten leisten die Anlaufstellen einen Beitrag zur selbstständigen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe im Alter leisten.
Ziele
Stärkung eines selbst bestimmten und aktiven Alters
Das Netzwerk versteht sich als Plattform, die ein selbst bestimmtes und aktives Altern stärkt. Das Netzwerk orientiert sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Senior*innen. Die Teilhabe älterer Menschen steht dabei im Mittelpunkt. Die Anlaufstellen im Netzwerk treten gemeinsam für ein positives Altersbild ein.
Öffentlichkeit für Themen älterer Menschen
Das Netzwerk will landesspezifische Themen älterer Menschen in Rheinland-Pfalz in die breite Öffentlichkeit transportieren.
Plattform zum fachlichen Austausch und zum Erfahrungsaustausch
Fachlichkeit ist für das Netzwerk maßgeblich. Die Impulse und Anregungen sollen in die Arbeit der Anlaufstellen einfließen und bei den älteren Menschen vor Ort ankommen. Gleichzeitig sollen die Erfahrungen vor Ort in die Arbeit des Landesnetzwerkes einfließen. Das Netzwerk versteht sich als Plattform zum fachlichen Austausch und zum Erfahrungsaustausch für Fragestellungen, die sich aus der Arbeit vor Ort ergeben. Es sollen dabei auch digitale Medien genutzt werden. Diese Informationen sollen an lokale Netzwerke weitergegeben werden.
Vernetzung und Zusammenarbeit in RLP
Das Landesnetzwerk will die Vernetzung und Zusammenarbeit der Organisationen sowohl auf Landesebene als auch regional erproben und stärken und mögliche Synergien und Impulse darstellen.