Über das Landesnetzwerk
Über das Landesnetzwerk
Über das Landesnetzwerk
Das Landesnetzwerk
ist ein Zusammenschluss aus verschiedenen Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz.
Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz unterstützen die selbstständige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter.
Ziel des Landesnetzwerks ist es, die Zusammenarbeit der Anlaufstellen zu stärken und Themen älterer Menschen besser sichtbar zu machen. Darüber hinaus will das Landesnetzwerk zur Weiterentwicklung von Ideen und neuen Lösungsansätzen vor Ort beitragen.
Das Netzwerk versteht sich als Plattform zum fachlichen Austausch von Erfahrungen und Fragestellungen, die sich aus der haupt- und ehrenamtlichen Arbeit vor Ort ergeben.
Die Mitwirkenden des Landesnetzwerks gestalten die Inhalte und Strukturen aktiv mit und tragen zur Weiterentwicklung von Ideen und neuen Lösungsansätzen vor Ort bei. Das Landesnetzwerk zählt mehr als 570 Mitglieder und 150 Aktive, die sich in den verschiedenen Gruppen des Landesnetzwerks engagieren.
Das Landesnetzwerk wurde im April 2019 zusammen mit vielen Engagierten aus Rheinland-Pfalz gegründet. Es wird vom Landesministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) Rheinland-Pfalz gefördert. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) koordiniert im Auftrag des MASTD den Zusammenschluss von Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz.
Ansprechpartnerinnen bei der Servicestelle
Annette Scholl
Tel. 0228 / 18 49 95 75
scholl@seniorenbueros.org
Rebecca Degutsch
Tel. 0228 / 24 99 93 47
degutsch@seniorenbueros.org


Was sind Anlaufstellen für ältere Menschen?
Anlaufstellen für ältere Menschen sind Einrichtungen, Treffpunkte, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die ältere Menschen aufsuchen oder anfragen können. Sie bieten Kontakt, Kommunikation, gemeinsame Freizeitangebote, Hilfe und Unterstützung, Informationen und Beratung an. Sie sind eine wichtige Ressource für ein gutes und selbstbestimmtes Leben im Alter.
Anlaufstellen können z.B. sein:
Kommunale Leitstellen "Älter werden"
Seniorenbüros
Pflegedienste
Seniorenbeiräte
"Gemeindeschwester Plus"
Mehrgenerationenhäuser
Altenpflegeeinrichtungen
Pflegestützpunkte
Nachbarschaftsinitiativen
Begegnungsstätten
Projekte ehrenamtlichen Engagements wie PC- und Internet-Treffs
Bewegungsbegleiter*innen
SeniorTrainerInnen
Initiativen
Wohlfahrtsverbände
Vereine
Gewerkschaften
...
Was macht das Landesnetzwerk aus?
Vielfalt
Das Netzwerk ist durch eine Vielfalt von Mitwirkenden geprägt – von ehrenamtlichen Anlaufstellen bis stationären Einrichtungen
Selbstorganisation
Das Netzwerk organisiert und steuert sich selbst durch eine Koordinierungsgruppe.
Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt
Hauptamtliche Fachkräfte und erfahrene Ehrenamtliche arbeiten im Netzwerk zusammen.
Dialog
Das Netzwerk stellt einen verbindlichen Dialog zwischen den unterschiedlichen Anlaufstellen, Kommunen, Verbänden und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) Rheinland-Pfalz her.
Freiwillig, verbindlich, offen
Die Mitarbeit im Netzwerk ist freiwillig, aber verbindlich und nicht beliebig. Die Mitarbeit kann auch themen- und projektorientiert sein. Das Netzwerk versteht sich als zugangsoffen und flexibel für Haupt- und Ehrenamtliche in Anlaufstellen für ältere Menschen. Eine formale Mitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Partizipation
Die Mitglieder des Landesnetzwerks gestalten die Inhalte und Strukturen des Landesnetzwerks aktiv mit und tragen zur Weiterentwicklung von Ideen und neuen Lösungsansätzen vor Ort bei.

Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Termine, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Landesnetzwerk

Unsere Themen
Mir welchen Themen sich das Landesnetzwerk aktuell z.B. in Fokusthemengruppen oder digitalen Fachgesprächen befasst, erfahren Sie hier

Service
Im Servicebereich finden Sie z.B. nützliche Downloads und Links.