Die Struktur des Landesnetzwerks

 

Die Struktur des Landesnetzwerks

 

Das Landesnetzwerk arbeitet dezentral und partizipativ in verschiedenen Untergruppen:

Gruppen des Landesnetzwerks

Koordinierungsgruppe

Die Koordinierungsgruppe ist das Steuerungsgremium des Landesnetzwerks. Sie kümmert sich um die fachliche Entwicklung, die interne Organisation und Steuerung des Landesnetzwerkes.

Sprecherinnen des Landesnetzwerks

Uschi Rustler – Leiterin des Seniorenbüros „Die Brücke“, Rhein-Lahn-Kreis

Margit Chiera – Ehrenamtskoordinatorin, Alten- und Pflegeheim des Hospitaldonds gGmbH Montabaur

Silke Lack – Leiterin des Seniorenbüros der Stadt Germersheim

AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsgruppe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“  ist zuständig für die interne Kommunikation im Netzwerk sowie die Kommunikation nach außen. Sie ist u.a. zuständig für die Website des Landesnetzwerks.

Fokusthemengruppen

In den Fokusthemengruppen arbeiten interessierte Anlaufstellen an Themen, die sich an den Bedarfslagen der Mitglieder und der Zielgruppe „ältere Menschen“ in Rheinland-Pfalz orientieren. 

Aktuelle Fokusthemengruppen:

Teilnahme und Teilhabe  

Sorge und Mitverantwortung in lokalen Gemeinschaften 

Servicestelle

Die Servicestelle ist angesiedelt bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. und ist Ansprechpartnerin für Fragen, Anliegen und Themen des Netzwerkes. Sie übernimmt die strategische Leitung des Landesnetzwerks, begleitet die einzelnen Gruppen fachlich und unterstützt bei der Organisation von Treffen.

Servicestelle

Annette Scholl

Projekt-Referentin der Servicestelle, strategische Leitung  Zuständigkeiten:

    • Strategische und konzeptionellen Weiterentwicklung des Netzwerks 
    • Koordinierungsgruppe
    • Fokusgruppe „Sorge und Mitverantwortung in lokalen Netzwerken“
    • Digitaler Erfahrungsaustausch zu offenen Themen im Netzwerk

Rebecca Degutsch

Projekt-Referentin der Servicestelle, operative Leitung       Zuständigkeiten:

    • Arbeitsgruppe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“
    • Fokusgruppe „Teilnahme und Teilhabe“
    • Jahrestreffen des Netzwerks
    • Bearbeitung von Anfragen / Begleitung neuer Mitglieder im Netzwerk
    • Digitaler Erfahrungsaustausch zu offenen Themen im Netzwerk