Der 13. Deutsche Seniorentag (DST) wird aufgrund der aktuellen Pandemielage nicht als Präsenzveranstaltung, sondern komplett im digitalen Raum stattfinden. Alle Interessierten können somit ohne Anmeldung und Eintrittskarte und ohne reisen zu müssen an den mehr als 80 digitalen Veranstaltungen des DST teilnehmen. Das aktualisierte Programm finden Sie auf der Seite https://www.deutscher-seniorentag.de/programm/, die Zugangsdaten direkt bei den jeweiligen Veranstaltungen
Unter dem Motto „Wir. Alle. Zusammen.“ dreht sich drei Tage lang alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir dafür tun können. Die Themen reichen von Engagement und Teilhabe, Gesundheit und Prävention, Kommune und Quartier über Digitalisierung und Lernen und Verbraucherthemen bis hin zum Thema Pflege. Nach der feierlichen Eröffnung, die live im Internet übertragen wird, gibt es Vorträge, Podiumsdiskussionen und ein Unterhaltungsprogramm mit prominenten Gästen. Der Newsletter zum DST bietet aktuelle Hinweise zum Nachlesen oder Abonnieren: https://www.deutscher-seniorentag.de/newsletter/
BaS beim digitalen DST: Kommunale Altenhilfestrukturen, Vielfalt im Fokus
Die BaS bietet ebenfalls zwei Online-Veranstaltungen an:
Mittwoch 24.11.2021, 14:30 bis 16:00 Uhr: Workshop „Jung und Alt. Mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Zusammen.“
Nach einem Input der interkulturellen Trainerin Annetta Ristow stellen sich vier Praxisbeispiele vor, die Anregungen für Begegnungen zwischen Generationen und Kulturen bereithalten – darunter das BaS-Projekt „Generationen-Kulturen-Vielfalt“ und die BaS-Chancenpatenschaften. Nach dem offiziellen Ende des Workshops können die Teilnehmenden noch Fragen an die Projektvertreter:innen stellen.
Donnerstag 25.11.2021, 9:30 bis 10:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Altern im Wandel – Zeit zu handeln!“
Wie Kommunale Altenhilfestrukturen gefördert werden können, darum geht es in der Podiumsdiskussion „Alter im Wandel – Zeit zu handeln!“ mit dem bagso-Vorsitzenden Franz Müntefering sowie Margit Hankewitz vom Sozialwerk Berlin, Heiger Scholz, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen und Kordula Schulz-Asche, MdB, Bündnis90/Grüne, Sprecherin für Alten- und Pflegepolitik.
Die Podiumsdiskussion wird live über YouTube gestreamt: https://youtu.be/J9YpzbtpQfw